Effiziente Solarthermie-Installationen in der Region Tulln – Ihr Partner für nachhaltige Energiegewinnung
Während eine Photovoltaik-Solaranlage die Sonnenenergie in Strom umwandelt, wandelt eine Solarthermie-Anlage diese in thermisch nutzbare Energie um und liefert dadurch Wärme für die Warmwasser-Bereitung oder zur Unterstützung der Heizung. Eine Solarthermieanlage erfordert dadurch besondere Kollektoren und wird anders angeschlossen. Was unsere erfahrenen Elektroinstallateure im Bereich Solarthermie genau für Sie leisten können, erfahren Sie hier.
Lohnt sich eine Solarthermie-Anlage?
Wussten Sie, dass ca. 80 % Ihres Energieverbrauchs in den Bereich der Wärmeerzeugung fallen? Der größte Teil Ihrer jährlich verbrauchten Energie schlägt somit auch finanziell für Heizung und Warmwasser zu Buche. Dies ändert sich gerade, weil immer mehr Wärmepumpen angeschlossen werden und zunehmend auf Elektromobilität umgestiegen wird. Dennoch ist der Bereich Wärmeerzeugung (Heizung und Warmwasserbereitung) weiterhin ein sehr hoher Anteil der Energiekosten. Die Frage, ob sich eine Solaranlage lohnt, lässt sich also in den meisten Fällen mit einem JA beantworten.
Größe der Solarthermie-Anlage?
Damit eine Solaranlage optimal arbeiten kann, darf sie nicht überdimensioniert werden. Über den Daumen gepeilt könnte man sagen, dass die benötigte Kollektorfläche pro Person wie folgt planbar ist: Ausschließlich für Warmwasser kann man bei Nutzung von Flachkollektoren circa mit 1,5 m² rechnen. Bei Nutzung von Vakuumröhrenkollektoren circa mit 1m². Wenn die Anlage jedoch für Warmwasser und Heizungsunterstützung verwendet wird, sollte eher mit 3 m² bei Flach- bzw. mit 2 m² bei Vakuumröhrenkollektoren geplant werden.
Wartung von Solarthermie-Anlagen
Eine gut geplante Solarthermieanlage ist eine lohnende Anschaffung. Sie hält oft 20 – 30 Jahre ohne irgendeinen Zwischenfall und auch danach kann sie noch viele Jahre ohne Defekte laufen. Damit sie aber effizient läuft, sollte sie auch mal überprüft werden.
Als erstes gibt es da die sogenannte Sichtprüfung, die vom Inhaber der Anlage selbst übernommen werden kann: Am besten halbjährlich die Kollektoren und die Anlage genau ansehen. Sind dort dann offensichtliche Schäden zu erkennen oder kann man aufgrund von kürzlichem Hagelschlag oder Sturmböen von einer möglichen Beschädigung ausgehen, muss ein Fachmann genauer hinschauen.
Zudem macht es Sinn, die Anlage alle drei Jahre einmal überprüfen zu lassen. Denn nur, wenn die Kollektoren in Ordnung, alle Werte (z. B. der Anlagendruck) richtig eingestellt und die notwendigen Flüssigkeiten in ordnungsgemäßem Zustand und in korrekter Menge befüllt sind, arbeitet Ihre Solarthermieanlage effektiv.
Ein Beispiel: Die Solaranlage läuft innerhalb des Systems mit einer Flüssigkeit, die aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt ist. Dazu gehören zum Beispiel Bestandteile, die dem Frostschutz dienen (Propylenglykol) oder Hemmstoffe, die gegen vorzeitige Korrosion schützen (Inhibitoren). Durch eine Umwälzpumpe werden diese Stoffe regelmäßig durch das ganze System befördert. Diese Flüssigkeit altert im Laufe der Jahre und verliert damit an Wirksamkeit.
Eine braune Färbung oder ein beißender Geruch sind typische Anzeichen für eine unbrauchbar gewordene Solarflüssigkeit. Ist das der Fall, sollte diese umgehend ausgetauscht werden. Dazu gehören neben dem Ablassen der alten Flüssigkeit auch ein Spülen der Leitungen, das Auffüllen mit einer neuen, passenden Flüssigkeit und das nachträgliche Entlüften des Systems. Zurückgelassene Restluft in den Leitungen kann die Leistung der Anlage immens beeinträchtigen.
Unsere Leistungen im Bereich Solarthermie
Unser Team steht Ihnen rund um das Thema Solarthermie für folgende Tätigkeiten zur Verfügung:
- Beratung und Planung für Solarthermieanlagen ✔
- Errichtung, Installation und Anschluss von Solarthermieanlagen ✔
- Sichtprüfung, Reparatur und Wartung von Solarthermieanlagen ✔