Holzpellet-Heizanlagen in Sieghartskirchen
Es sprechen viele gute Gründe für eine Holzpelletheizung. Der Umstieg von Öl auf Pellets ist einfacher, als viele denken und das Heizen mit Pellets ist auch günstiger als mit Heizöl oder Gas. Es gibt Pellet-Zentralheizungen, Pellet-Kaminöfen, Kompaktsysteme, Kombinations- oder Hybridkessel und Pellet-Brennwertgeräte. Wir beraten Sie gern zu dem Thema.
Pellets - nachwachsender Rohstoff in Form gebracht
In Deutschland gibt es reichlich Holz, das stetig nachwächst. Pellets weisen eine gute CO2-Bilanz auf, da sie zu 100 % aus Naturholz bestehen. Das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 entspricht der Menge, die im Holz gebunden ist, was Pellets zu einem umweltfreundlichen Brennstoff macht. Insgesamt sind sehr viele Vorteile mit der Nutzung von Pellets verbunden:
- Umweltfreundlich
- Nachwachsender Rohstoff aus Österreich
- Einfach zu transportieren und zu lagern
- Saubere Verbrennung
- hohe Zukunftssicherheit
- Gute CO2-Bilanz
- Kostengünstige Nutzung
- Unabhängigkeit von Öl- und Gaspreisen
- Hohe Energieeffizienz
- Keine Geruchsbelästigung im Gebäude
Pelletöfen - Sie haben die Wahl
Neben den Heizanlagen gibt es auch Öfen, die ein schönes Gefühl im Raum schaffen. Dabei gibt es unterschiedliche Arten: Pelletöfen aus Speckstein und Marmor speichern die Wärme sehr lange. Das trifft auch auf gusseiserne Öfen zu, die zusätzlich einen rustikalen Charme versprühen. Ein raumluftunabhängiger Pelletofen wird über eine Leitung direkt mit Außenluft versorgt. Solche Öfen eignen sich besonders für gut gedämmte Gebäude.
Voraussetzungen für Pelletöfen
Die wichtigste Voraussetzung für den Betrieb eines Pelletofens ist ein Abgasanschluss. Falls kein Schornstein vorhanden ist, kann ein Edelstahlkamin nachgerüstet werden. Es ist essenziell, ausreichend Platz um den Ofen zu haben: Ein Sicherheitsabstand von 20 bis 40 cm zu den Wänden und etwa 80 cm im Umkreis um die Sichtscheibe muss eingehalten werden. Das gilt jedoch nur für Pelletöfen, nicht für Pelletheizanlagen.
Bedarf an Pellets
Der jährliche Bedarf an Holzpellets hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Verbrauchsverhalten, der Dämmung des Hauses und der benötigten Heizleistung ab. Man geht davon aus, dass pro 1 kW Heizleistung etwa 0,65 m³ Brennstoff benötigt werden, was ungefähr 420 kg entspricht. Für ein Einfamilienhaus liegt der jährliche Bedarf in der Regel zwischen 3 und 6 Tonnen. Allgemein gilt 2 Kg Pellets entsprechen 1 Liter Heizöl.
Lagerung und Transport von Pellets
Holzpellets können entweder in einem Lagerraum oder in Außentanks gelagert werden. Der Transport erfolgt üblicherweise mit einem Silofahrzeug, das die Pellets über einen Schlauch in das Lager einbläst. Diese Liefer- und Lagerungsweise ähnelt also der von Heizöl. Der Lagerplatz muss vor Brand- und Explosionsgefahr geschützt sein und es sollten keine Wasserleitungen in unmittelbarer Nähe verlaufen.
Unsere Leistungen im Bereich Holzpellets-Anlagen
Unser Team steht Ihnen im Bereich von Holzpellet-Anlagen folgende Tätigkeiten zur Verfügung:
- Planung von Holzpelletanlagen ✔
- Installation, Anschluss und Einstellung von Holzpellet-Heizanlagen ✔
- Wartung und Instandhaltung von Holzpellet-Heizanlagen ✔