Nachhaltige Regenwassernutzungssysteme in der Region Tulln – Ressourcenschonung für Ihr Zuhause
Für viele Zwecke des täglichen Gebrauchs ist Wasser mit Trinkwasserqualität nicht notwendig und dennoch wird häufig diese kostbare Ressource verwendet. Eine Verwendung von Regenwasser bedeutet aus diesem Grund eine deutliche Entlastung der Trinkwasservorkommen und ist zugleich kostensparend. Die effektivste Art dies auf dem eigenen Grundstück zu tun, ist über eine Regenwassernutzungsanlage.
Regenwassernutzungsanlagen und Zisternen
Zisternen werden schon seit sehr langer Zeit von den Menschen als Wasserspeicher benutzt. Sie dienen dazu das Regenwasser aufzufangen, um dieses dann später zu verwenden. Die Qualität von Regenwasser ist sehr hoch, sie kann jedoch durch langes Stehen des Wassers in dem jeweiligen Behältnis nicht dauerhaft beibehalten werden. Die Lösung: Die Regenwassernutzungsanlage. Damit können Sie langfristig das aufgefangene Regenwasser für sich nutzbar machen.
Funktionsweise
Eine Hausanlage zur Nutzung des Regenwassers arbeitet wie folgt: Eine Regenwasser-Sammelleitung führt das Wasser aus den Dachrinnen in den Regenwasserbehälter, wobei es zuerst durch einen Grobfilter läuft. Die Reinigung des Regenwassers erfolgt in mehreren Stufen und sichert so eine hohe Wasserqualität. Der Regenwasserbehälter, auch unter dem Begriff Zisterne bekannt, sammelt das gesamte Regenwasser.
Einsatzmöglichkeiten
Grundsätzlich kann eine Regenwassernutzungsanlage in jedem Gebäude zum Einsatz kommen. Die einzigen Voraussetzungen sind eine ausreichend große Dachfläche und genügend Platz für den Regentank, der sich i.d.R. im Außenbereich unter der Erde befindet. Die Größe des Speichers orientiert sich am Ertrag oder am Bedarf an Regenwasser. Regenwassernutzung eignet sich zum Beispiel für die Bewässerung von Pflanzen oder als WC-Spülung.